Moderne Pflege mit langer Tradition PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG prägt die Stadt
Heute ist PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG der größte Anbieter von stationärer Pflege in Hamburg. An 13 Standorten im gesamten Stadtgebiet bieten wir 2.400 Pflegeplätze und beschäftigen rund 2.000 Mitarbeitende. Durch umfangreiche Investitionen seit der Privatisierung 2007 haben wir bestehende Einrichtungen erweitert und viele neue Plätze geschaffen, mit denen wir unterschiedlichsten Pflegebedürfnissen gerecht werden. Mit dem Gesellschafterwechsel 2019 wurden vorhandene Planungen zur Revitalisierung unseres Angebots weiterentwickelt und umgesetzt. In nur zwei Jahren ist es im Rahmen der „Initiative Zukunftspflege“ gelungen, fünf Standorte zur Baugenehmigungsreife zu führen. Im Herbst 2023 wurde ein Neubau bereits eröffnet und im Herbst 2025 werden drei weitere Projekte bezugsfertig sein. In attraktiven Räumlichkeiten bieten die Standorte moderne Arbeitsplätze und kompetente Pflege.

In Gemeinschaft leben Wir bieten unseren Bewohner:innen ein echtes Zuhause
Für uns ist es sehr wichtig, dass sich unsere Bewohner:innen und ihre Familien jederzeit auf die fachliche Kompetenz des Pflegepersonals sowie auf die hohe Qualität des Pflege- und Therapieangebots von PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG verlassen können. In allen unseren Häusern legen wir großen Wert auf ein gemeinschaftliches Miteinander, das unsere Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen wie auch Angehörige und unsere Nachbar:innen aus dem Stadtteil einschließt.
In einigen Häusern wird das Konzept „Alt und Jung gemeinsam“ umgesetzt und wir freuen uns über viele generationenübergreifende Aktivitäten mit den Kindern aus den Kitas der Träger WABE e. V. und Stiftung Kindergärten Finkenau. Mit kleinen und großen Festen sowie unserem Freizeitprogramm bieten unsere Häuser viel Raum für individuelle Lebensqualität in jedem Alter.
Unser Handeln ist geprägt von einer langen Geschichte Das ist unsere Verantwortung
Im Laufe der langen Unternehmensgeschichte von PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG hat sich ein Leitbild herausgebildet, an dem wir unser Handeln heute und zukünftig in allen Aspekten orientieren – beim direkten Kontakt mit Bewohner:innen, aber auch im partnerschaftlichen Umgang mit Angehörigen und unseren Mitarbeitenden.